Nahrungsmittel Unverträglichkeit

... 6 Akupunkturpunkte bei Nahrungsmittelunverträglichkeit

Akupressur Chinesische Kräuter Info Podcast
Akupunkturpunkte

Selbst–Akupunktur mit dem Akupen

AkuPen
TCM Kräuter

Wolfgangs Kräuter Tipps

TCM Kräutermischung — Allergit von Vivian Ansuhenne
Schreib uns. Wir melden uns bei dir so schnell wie möglich.
Allergit
52,50 
inkl. MwSt.
Chinesische Kräutermischung von Ansuhenne.

Hilft bei:
Überaktiver Immunabwehr, Pollenallergie, Hausstaub–Milbenallergie, Tierhaar–Allergie.

Das Besondere an den Rezepturen von Ansuhenne:
Es werden auch Vitalpilzen der TCM in den Mischungen verwendet.

Nahrungsergänzungsmittel nach Traditioneller Chinesischer Medizin. Beinhaltet ausschließlich rezeptfrei erhältliche Kräuter.

42 Kapseln
TCM Kräutermischung — Balance der Mitte von Vivian Ansuhenne
Schreib uns. Wir melden uns bei dir so schnell wie möglich.
Balance der Mitte
52,50 
inkl. MwSt.
Chinesische Kräutermischung von Ansuhenne.

Hilft bei
Regulation des Stuhls, Stabilisierung des Magen–Darm Systems, Stärkung der Mitte.

Das Besondere an den Rezepturen von Ansuhenne:
Es werden auch Vitalpilzen der TCM in den Mischungen verwendet.

Nahrungsergänzungsmittel nach Traditioneller Chinesischer Medizin. Beinhaltet ausschließlich rezeptfrei erhältliche Kräuter.

84 Tabletten
TCM Kräutermischung W15 — Gedeih-Mischung von Dr. Weidinger
Schreib uns. Wir melden uns bei dir so schnell wie möglich.
Weidinger W15
Gedeih–Mischung
66,40 
inkl. MwSt.
Chinesische Kräutermischung W15 (Shen Ling Bai Zhu San) nach Dr. med. Georg Weidinger.

Anwendung bei:
Dauernde Müdigkeit mit Feuchtigkeit (und Schwere im Körper), dauernder flüssiger Stuhl; nicht gedeihende Kinder, bettnässende Kinder; Frauen, die mit der Regel Durchfall bekommen; weißlicher, nicht riechender Ausfluss, Wassereinlagerungen, Übergewicht; nach einer Chemotherapie, wenn Müdigkeit und Feuchtigkeit überwiegen (bei viel feuchter Hitze kann man noch ein bisschen Weidinger Mischung Nr. 13 zu jeder Portion beimengen).

240 Tabletten
Qi Gong
Wolfgangs Qi Gong Tipps
Cover Bild für Qi Gong Kurs für Anfänger mit Wolfgang im Bild
Qi Gong Kurs für Anfänger und leicht Fortgeschrittene
In diesem Kurs lernst du die 8 besten Qi Gong Übungen für Anfänger. Die Übungen sind einfach, aber sehr effektiv. Sie werden in mehreren Videos sehr detailliert erklärt, so wie es auch in einem Einzeltraining der Fall wäre. Die 8 Qi Gong Übungen haben sich in der praktischen Arbeit mit Menschen jeglichen Alters bewährt.

Diese Qi Gong Übungen sind auch für Anfänger einfach zu erlernen.
Hintergrundinformationen

TCM Hintergrundinformationen

Akupen

Di 4 „Vereinte Täler“ - Hegu

Meisterpunkt für Schmerzen im Kopf und Gesicht, speziell für Akne

 

Lage:
In der Mitte des 2. Mittelhandknochens an der radialen Seite in einer Vertiefung.

 

Hilft bei:

Schmerzen speziell im Kopfbereich, Nackenschmerzen, steifer Nacken, Kopfschmerzen, Erkältungen, grippaler Infekt, Halsschmerzen, Husten, Migräne, verstopfter Nase, Schwindel, Heuschnupfen, beruhigende Wirkung bei allen Darmbeschwerden, Fernpunkt bei Arm- und Schulterschmerzen

 

Kommentar:

Dieser Punkt ist in der Schwangerschaft verboten, da er eingesetzt wird um den Geburtsvorgang zu beschleunigen.

 

 

3E 05 „Äußeres Tor“ - Waiguan

Wirksamer Punkt zur Behandlung der Ohren

 

Lage:

In der Mitte des Unterarms, auf der Außenseite, 3 Querfinger hinter der Handgelenksfalte zwischen Radius und Ulna

 

Hilft bei:

Kopfschmerzen, Tinnitus, Halsschmerzen, Schmerzen an Ellbogen und Oberarm, Nackenschmerzen, grippalen Infekten, Migräne

 

 

Di 11 „Gekrümmter Teich“ - Quchi

Tonisierungspunkt des Dickdarmmeridians

 

Lage:
Bei 90 Grad gewinkeltem Ellbogen entsteht eine Falte zwischen Oberarm und Unterarm. Am Ende der Falte zum Ellbogen hin befindet sich der Punkt in der Tiefe.

 

Hilft bei:

Bluthochdruck, Durchfall, Immunsystem stärken, Menstruationsproblemen, Schnupfen, Schulterproblemen, Tennisarm, Hauterkrankungen

 

 

Le 03  „Großes Treffen“ - Taichong

Quellpunkt des Lebermeridians, wichtigster Punkt auf dem Lebermeridian

 

Lage:

auf dem Fußrücken zwischen 1. Und 2. Zeh, am Ende der „Rinne“

 

Hilft bei:

Migräne mit Lichtempfindlichkeit, Menstruationsprobleme, Übelkeit, Unterleibsschmerzen, allgemein Spannung lösend, Verstopfung

 

 

Ma 36 „Drei Meilen des Fußes" - Zusanli

Wichtigster Punkt des Magenmeridians zur Stärkung der Verdauung

 

Lage:

4 Querfinger (3 cun) unterhalb der Unterkante der Patellakante (Kniescheibe) auf dem Tibialismuskel

 

Hilft bei:

Verdauungsschwäche, Völlegefühl, Verstopfung, Magenschmerzen, Müdigkeit, Kopfschmerzen, Appetitlosigkeit, unscharfem Sehen

 

KG 4 „Tor des Ursprungs-Qi“ - Guanyuan

Alarmpunkt des Dünndarms

 

Lage:

4 Querfinger (3 cun) unterhalb des Nabels

 

Hilft bei:

Durchfall, Probleme beim Harnlassen, Periodenstörungen, prämenstruelles Syndrom, Unfruchtbarkeit, Impotenz, Kraftlosigkeit

 

 

KG 5 „Steintor“ - Shimen

Alarmpunkt des 3fach Erwärmers

 

Lage:

3 Querfinger (2 cun) unterhalb des Nabels

 

Hilft bei:

Durchfall, Probleme beim Harnlassen, Periodenstörungen, prämenstruelles Syndrom, Unfruchtbarkeit, Impotenz, Kraftlosigkeit

 

KG 6 „Meer des Qi“ - Qihai

Kräftigungspunkt des Körpers - das Meer der Energie!

 

Lage:

2 Querfinger (1,5 cun) unterhalb des Nabels

 

Hilft bei:

Durchfall, Probleme beim Harnlassen, Periodenstörungen, prämenstruelles Syndrom, Unfruchtbarkeit, Impotenz, Kraftlosigkeit, physicher und psychischer Erschöpfung

 

 

 

Chinesische Kräuter

Die Kräutertherapie wird in der Traditionellen Chinesischen Medizin als "die Königin der TCM" bezeichnet. Dies unterstreicht ihren hohen Stellenwert. Kräuter bilden ein wichtiges Fundament der TCM und haben eine tiefgreifende Wirkung auf den menschlichen Organismus. Sie können Defizite auffüllen, Fülle zustände ausleiten, den Körper erwärmen oder kühlen. Man spricht allgemein von Kräutern. Dennoch kommen in den Rezepturen auch Mineralien zum Einsatz.

 

 

Podcast

 

 

In diesem Podcast erzähl ich dir ein bisschen mehr über die Sicht der TCM auf das Thema Lebensenergie (QI).